Seite wählen

Konfliktlösung in einer Beziehung

 

Die Sonne bricht durch die Vorhänge, aber die Atmosphäre im Raum bleibt angespannt. Es war wieder einer dieser Abende, an denen kleine Meinungsverschiedenheiten in hitzige Diskussionen umschlagen. Das Thema könnte alles sein – von unbeantworteten Nachrichten bis zu vergessenen Jahrestagen. Aber warum?

Problematische Alltagssituationen

beziehungstricks.de missverstaendnis in einer beziehung

Eva und Max sind wie viele andere Paare auch. Max fühlt sich manchmal überfordert von Evas ständiger Kontaktaufnahme, während Eva denkt, dass Max sie vernachlässigt. Es ist nicht so, dass sie nicht lieben würden, aber diese wiederkehrenden Probleme lassen sie zweifeln. Wie so oft in Beziehungen geht es weniger um das eigentliche Problem und mehr um das, was darunter liegt. Der renommierte Paartherapeut Dr. John Gottman behauptet, dass 69% der Konflikte in einer Beziehung unlösbar sind1. Es geht also weniger darum, den Konflikt zu „lösen“, sondern darum, wie man damit umgeht.

Die Ursachen erkennen

Was viele Paare nicht erkennen, ist, dass Konflikte oft Symptome tiefer liegender Probleme sind. Es geht selten nur um den nicht abgewaschenen Teller oder die vergessene Nachricht. Es geht um das Bedürfnis, sich geschätzt, geliebt und verstanden zu fühlen. Das, was oft als „kleine Dinge“ abgetan wird, sind in Wahrheit riesige Signale, die auf tiefere emotionale Bedürfnisse hinweisen2.

Gemeinsamkeiten in Konfliktsituationen

Ob es sich um Finanzen, Haushaltspflichten oder Freizeitgestaltung handelt – die Gemeinsamkeit in diesen Situationen ist oft das Bedürfnis nach Anerkennung und Wertschätzung. Ein häufiges Missverständnis ist, dass Konflikte vermieden werden sollten. Tatsächlich können sie, wenn sie richtig angegangen werden, eine Gelegenheit für Wachstum und tieferes Verständnis bieten.

Lösungsansätze

Wie können Paare nun die Konflikte, die unvermeidlich auftreten, bewältigen?

1. Aktives Zuhören: Aktives Zuhören: Anstatt darauf zu warten, seine Meinung zu sagen, sollte man versuchen, wirklich zu verstehen, was der Partner sagt und fühlt3.

2.Ich‘-Botschaften verwenden: Anstatt zu sagen „Du machst nie…“, kann man ausdrücken, wie man sich fühlt und was man braucht.

3.Regelmäßige Check-Ins: Einmal pro Woche kann man sich Zeit nehmen, um darüber zu sprechen, wie es beiden in der Beziehung geht. Es gibt Raum, Probleme in einem ruhigen Rahmen zu besprechen.

4.Beratung in Erwägung ziehen: Manchmal kann eine neutrale dritte Person helfen, Dinge in Perspektive zu setzen und Lösungswege aufzuzeigen.

Der Schlüssel liegt darin, den Konflikt als Chance zu sehen, um die Beziehung zu vertiefen, anstatt ihn als Hindernis zu betrachten.

Schlussgedanken

In der komplexen Landschaft menschlicher Emotionen und Beziehungen sind Konflikte unvermeidlich. Sie können schmerzhaft sein, bieten aber auch eine unschätzbare Gelegenheit zur Reflexion, zum Verständnis und zum Wachstum. Wenn Paare lernen, die darunter liegenden Bedürfnisse und Emotionen zu erkennen und darauf einzugehen, werden sie feststellen, dass diese Konflikte nicht nur bewältigt, sondern auch zu einer Quelle der Stärke und Intimität werden können.

4.1 Gottman, J. (1994). What Predicts Divorce?: The Relationship Between Marital Processes and Marital Outcomes. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

4.2 Hendrix, H. (1988). Getting the Love You Want. New York: Holt.

4.3 Markman, H., Stanley, S., & Blumberg, S. L. (2010). Fighting for Your Marriage. San Francisco: Jossey-Bass.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner